Module
Modul 1 - Live
Lektionen
- Einführung
- L1 – Live Webinar 1. März 2020
- M1 Gesamtes Skriptum Modul 1
- 1.1. Phänologie
- 1.2. Kräuterportrait Hasel
- 1.3. Artenschutz AT, DE, CH
- 1.4. Herbarium
- 1.5. Kräuterportrait Huflattich
- 1.6. Morphologie & Botanik
- 1.7. Nomenklatur
- 1.8. Fam: Kreuzblütler
- 1.11. Pflanzenfamilien
- 1.9. Kräuterportrait Bärlauch Kostenlose Vorschau
- 1.10. Quiz zu Modul 1
Modul 2 - Vorfrühling
Lektionen
- 2.1. Desinfektionsmittel nach WHO
- 2.2. Vogelmiere
- 2.3. Schlüsselblume
- 2.4. Schneeglöckchen
- 2.5. Labkraut
- 2.6. Kornelkirsche
- 2.7. Scharbockskraut
- 2.8. Ehrenpreis
- 2.9. Gänseblümchen
- 2.10 Ungenießbare Frühlingsschönheiten
- 2.11 Fuchsbandwurm
- 2.12 Regionale Giftpflanzen
- 2.13. Quiz zu Modul 2
- M2 Gesamtes Skriptum Modul 2
Modul 3 - Live
Lektionen
Modul 4 - Erstfrühling
Lektionen
Modul 5 - Live
Lektionen
Modul 6 - Vollfrühling
Lektionen
- 6.1. Apfelblüte
- 6.2. Kirschblüte
- 6.3. Wiesenschaumkraut
- 6.4. Günsel
- 6.5. Hirtentäschel
- 6.6. Sauerklee
- 6.7. Mahonie
- 6.8. Rotklee
- 6.9. Milzkraut
- 6.10. Purpurrote Taubnessel
- 6.11. Goldnessel
- 6.12. Weiße Taubnessel
- 6.13. Sauerampfer
- 6.14. Wiesenknopf
- 6.15. Erdbeere
- 6.16 Birke
- 6.17 Spitzahorn
- 6.18 Flieder
- 6.19 Gesamtes Skriptum Modul 6
- 6.20 Quiz zu Modul 6
Modul 7
Lektionen
Modul 8 - Frühsommer
Lektionen
- 8.1. Holunder
- 8.2. Kreuzlabkraut
- 8.3. Weide
- 8.4. Waldmeister
- 8.5. Weißdorn
- 8.6. Glaskraut
- 8.7. Zwiebel-Zahnwurz
- 8.8. Robinie
- 8.9. Storchenschnabel
- 8.10. Rosskastanie
- 8.11. Hopfenklee
- 8.12. Pappel
- 8.13. Löwenzahn
- 8.14. Weißklee
- 8.15. Gilbweiderich
- 8.16. Kapuzinerkresse
- 8.17. Wiesensalbei
- 8.18. Nelkenwurz
- 8.19. Wegeriche
- 8.20. Frauenmantel
- 8.21. Mohn
- 8.22. Zymbelkraut
- 8.23. Baldrian
- M8 – Frühsommer – Gesamtes Skriptum
Modul 9 - Live
Lektionen
Modul 10 - Hochsommer
Lektionen
- 10.1. Herzlich willkommen im Hochsommer mit der Sommerlinde
- 10.2. Malve
- 10.3. Glockenblume
- 10.4. Blutweiderich
- 10.5. Akelei
- 10.6. Ackerschachtelhalm
- 10.7. Kriechender Hahnenfuß
- 10.8. Himbeere
- 10.9. Pfingstnelke
- 10.10. Bienenweide
- 10.11. Lein
- 10.12. Rose
- 10.13. Mutterkraut
- 10.14. Alant
- 10.15. Feinstrahl
- 10.16. Johanniskraut
- 10.17. Mariendistel
- 10.18. Tollkirsche
- 10.19. Sonnenhut
- 10.20. Eisenhut
- 10.21. Arnika
- 10.22. Fingerhut
- 10.23. Nachtviole
- 10.24. Ringelblume
- 10.25. Hornklee
- 10.26. Natternkopf
- 10.27. Heiligenkraut
- 10.28. Lavendel
- 10.29. Spornblume
- 10.30. Weinraute
- 10.31. Pfennigkraut
- 10.32. Fingerkraut
- 10.33. Beifuß
- 10.34. Melisse
- 10.35. Wegdistel
- 10.36. Gras-Sternmiere
- 10.37. Kaukasischer Schwarzkümmel
- 10.38. Weidenröschen
- 10.39. Margerite
- 10.40. Waldrebe
- 10.41. Schöllkraut
- 10.42. Senf
- 10.43. Gesamtes Skriptum & Quiz Modul 10
Modul 11 - Live Naturkosmetik
Lektionen
Modul 12 - Spätsommer
Lektionen
- 12.1. Herzlich willkommen im Spätsommer mit dem Apfel
- 12.2. Kornblume
- 12.3. Vogelknöterich
- 12.4. Gelbe Resede
- 12.5. Beinwell
- 12.6. Zaunwinde
- 12.7. Tamariske
- 12.8. Mädesüß
- 12.9. Wermut
- 12.10. Bachbunge
- 12.11. Andorn
- 12.12. Schabzigerklee
- 12.13. Felsenbirne
- 12.14. Brunnenkresse
- 12.15. Guter Heinrich
- 12.16. Löffelkraut
- 12.17. Zaunrübe
- 12.18. Franzosenkraut Kostenlose Vorschau
- 12.19. Bärenklau
- 12.20. Alfalfa
- 12.21. Kleinblütiges Springkraut
- 12.22. Brennnessel
- 12.23. Braunelle
- 12.24. Echtes Eisenkraut / Verbene
- 12.25. Milder Knöterich
- 12.26. Salbei
- 12.27. Teufelskralle
- 12.28. Fenchel
- 12.29. Wolfstrapp
- 12.30. Odermennig
- 12.31. Karde
- 12.32. Kümmel
- 12.33. Akanthus
- 12.34. Brombeere
- 12.35. Ribisel
- 12.36. Katzenschweif / Kanadisches Berufskraut
- 12.37. Hundskamille
- 12.38. Dost
- 12.39. Rainfarn
- 12.40. Sterndolde
- 12.41. Kamille
- 12.42. Hexenkraut
- 12.43. Klappertopf
- 12.44. Echtes Labkraut
- 12.45. Gesamtes Skriptum & Quiz Modul 12
Modul 13 - Naturküche
Lektionen
Modul 14 - Frühherbst
Lektionen
- 14.1. Herzlich willkommen im Frühherbst mit der Holunderbeere
- 14.2. Engelwurz
- 14.3. Heidelbeere
- 14.4. Große Klette
- 14.5. Melde
- 14.6. Tausendgüldenkraut
- 14.7. Steinklee
- 14.8. Sonnenblume
- 14.9. Leinkraut
- 14.10. Blutampfer
- 14.11. Großblütige Springkräuter
- 14.12. Wilde Möhre
- 14.13. Quendel
- 14.14. Königskerze
- 14.15. Süßlupine
- 14.16. Nachtkerze
- 14.17. Pastinake
- 14.18. Kriecherl
- 14.19. Borretsch
- 14.20. Hohlzahn
- 14.21. Hibiskus
- 14.22. Alpendost
- 14.23. Augentrost
- 14.24. Herbstzeitlose
- 14.25. Knotige Braunwurz
- 14.26. Mönchspfeffer
- 14.27. Fetthenne
- 14.28. Attich
- 14.29. Wirbeldost
- 14.30. Greiskraut
- 14.31. Wasserpfeffer
- 14.32. Edel-Gamander
- 14.33. Lauch
- 14.34. Rossminze
- 14.35. Seifenkraut
- 14.36. Herzgespann
- 14.37. Colakraut
- 14.38. Feige
- 14.39. Portulak
- 14.40. Tagetes
- 14.41. Eibisch
- 14.42. Kermesbeere
- 14.43. Laserkraut
- 14.44. Sichelblättriges Hasenohr
- 14.45. Gefleckter Schierling
- 14.46. Ragweed
- 14.47. Germer
- 14.48. Bingelkraut
- 14.49. Hain-Wachtelweizen
- 14.50. Sichelmöhre
- 14.51. Liebstöckel
- 14.52. Wasserdost
- 14.53. Vogelbeere
- 14.54. Gesamtes Skriptum & Quiz Modul 14
Modul 15 - Baumheilkunde
Lektionen
Modul 16 - Vollherbst
Lektionen
- 16.1. Herzlich willkommen im Vollherbst mit der Rosskastanie
- 16.2. Esche
- 16.3. Eiche
- 16.4. Hainbuche
- 16.5. Zeder
- 16.6. Buche
- 16.7. Walnuss
- 16.8. Sanddorn
- 16.9. Ulme
- 16.10. Platane
- 16.11. Pimpernuss
- 16.12. Blauglockenbaum
- 16.13. Pfaffenkapperl
- 16.14. Erle
- 16.15. Schneeball
- 16.16. Liguster
- 16.17. Berberitze
- 16.18. Feuerdorn
- 16.19. Naturwaschmittel
- 16.20. Gesamtes Skriptum & Quiz Modul 16
Modul 17 - Ethnobotanik
Lektionen
Modul 18 - Spätherbst
Lektionen
- 18.1. Spätherbst – Stieleichenlaub färbt sich
- 18.2. Hagebutte
- 18.3. Zistrose
- 18.4. Trauben-Silberkerze
- 18.5. Heilziest
- 18.6. Goldrute
- 18.7. Hopfen
- 18.8. Wilder Wein
- 18.9. Ähriger Ehrenpreis
- 18.10. Essigbaum
- 18.11. Schwarznessel
- 18.12. Zurückgebogener Amaranth
- 18.13. Hundspetersilie
- 18.14. Flügelknöterich
- 18.15. Elsbeere
- 18.16. Stechapfel
- 18.17. Buchweizen
- 18.18. Herbst-Anemone
- 18.19. Modul 18 – Gesamtes Skript & Quiz
- 18.20. Waldbaden
Modul 19 - Natur als Arbeitsplatz
Lektionen
Modul 20 - Winter
Lektionen
- 20.1. Lärche
- 20.2. Christrose
- 20.3. Mistel
- 20.4. Nieswurz
- 20.5. Thuja
- 20.6. Eibe
- 20.7. Efeu
- 20.8. Immergrüner Schneeball & Duftschneeball
- 20.9. Mispel & Zwergmispel
- 20.10. Schneebeere
- 20.11. Stechpalme
- 20.12. Wacholder
- 20.15. Gesamtes Skriptum & Quiz Modul 20
- 20.13 Kräutermärchen
- 20.14. Barbarazweige Kostenlose Vorschau