Vorschau
M12 - Spätsommer
12.1. Willkommen im Spätsommer mit dem Apfel (Frucht)
12.2. Kornblume
12.3. Vogelknöterich
12.4. Gelbe Resede / Wau
12.5. Beinwell
12.6. Zaunwinde
12.7. Tamariske
12.8. Mädesüß
12.9. Wermut
12.10. Bachbunge
12.11. Andorn
12.12. Schabzigerklee
12.13. Felsenbirne
12.14. Brunnenkresse
12.15. Guter Heinrich
12.16. Löffelkraut
12.17. Zaunrübe
12.18. Franzosenkraut
12.19. Bärenklau
12.20. Alfalfa
12.21. Kleinblütiges Springkraut
12.22. Brennnessel
12.23. Braunelle
12.24. Verbene
12.25. Milder Knöterich
12.26. Salbei
12.27. Teufelskralle
12.28. Fenchel
12.29. Wolfstrapp
12.30. Odermennig
12.31. Karde
12.32. Kümmel
12.33. Akanthus
12.34. Brombeere
12.35. Ribisel
12.36. Katzenschweif
12.37. Hundskamille
12.38. Dost
12.39. Rainfarn
12.40. Sterndolde
12.41. Kamille
12.42. Hexenkraut
12.43. Klappertopf
12.44. Echtes Labkraut
12.45. Gesamtes Skriptum und Quiz Modul 12
Modulübersicht
Hier findest du alle Module und ihre Lektionen im Überblick:
M1 - Live Einführung
M2 - Vorfrühling
- 2.1. Zeigerpflanze Hasel
- 2.2. Bärlauch, Maiglöckchen, Herbstzeitlose
- 2.3. Huflattich
- 2.4. Vogelmiere
- 2.5. Schlüsselblume
- 2.6. Schneeglöckchen
- 2.7. Labkraut
- 2.8. Kornelkirsche
- 2.9. Scharbockskraut
- 2.10. Ehrenpreis
- 2.11. Gänseblümchen
- 2.12. Ungenießbare Frühlingsschönheiten
- 2.13. Fuchsbandwurm
- 2.14. Regionale Giftpflanzen
- 2.15. Desinfektionsmittel nach WHO
- 2.16. QUIZ zu Modul 2
- 2.17 Gesamtes Skriptum Modul 2
M3 - Live Inhaltsstoffe
M4 - Erstfrühling
M5 - Live Extrakte
M6 - Vollfrühling
- 6.1. Zeigerpflanze Apfelblüte
- 6.2 Kirschblüte
- 6.3. Wiesenschaumkraut
- 6.4. Günsel
- 6.5. Hirtentäschel
- 6.6 Sauerklee
- 6.7 Mahonie
- 6.8. Rotklee
- 6.9 Milzkraut
- 6.10 Purpurrote Taubnessel
- 6.11 Goldnessel
- 6.12 Weiße Taubnessel
- 6.13 Sauerampfer
- 6.14 Wiesenknopf
- 6.15 Erdbeere
- 6.16 Birke
- 6.17 Spitzahorn
- 6.18 Zeigerpflanze Flieder
- 6.19 Gesamtes Skriptum Modul 6
- 6.20 Quiz zu Modul 6
M7 - Live Zubereitungen
M8 - Frühsommer
- M8 - Maiwipferl & gesamtes Skript
- 8.1. Holunder
- 8.2. Kreuzlabkraut
- 8.3. Weide
- 8.4. Waldmeister
- 8.5. Weißdorn
- 8.6. Glaskraut
- 8.7. Zahnwurz
- 8.8. Robinie
- 8.9. Storchenschnabel
- 8.10. Rosskastanie
- 8.11. Hopfenklee
- 8.12. Baldrian
- 8.13. Löwenzahn
- 8.14. Weißklee
- 8.15. Gilbweiderich
- 8.16. Kapuzinerkresse
- 8.17. Wiesensalbei
- 8.18. Nelkenwurz
- 8.19. Wegeriche
- 8.20. Frauenmantel
- 8.21. Mohn
- 8.22. Zymbelkraut
- 8.23. Baldrian
- 8.24. Pappel
M9 - Live Indikationen
M10 - Hochsommer
- 10.1. Sommerlinde
- 10.2. Malve
- 10.3. Glockenblume
- 10.4. Blutweiderich
- 10.5. Akelei
- 10.6. Ackerschachtelhalm
- 10.7. Kriechender Hahnenfuß
- 10.8. Himbeere
- 10.9. Pfingstnelke
- 10.10. Bienenweide
- 10.11. Lein
- 10.12. Rose
- 10.13. Mutterkraut
- 10.14. Alant
- 10.15. Feinstrahl
- 10.16. Johanniskraut
- 10.17. Mariendistel
- 10.18. Tollkirsche
- 10.19. Sonnenhut
- 10.20. Eisenhut
- 10.21. Arnika
- 10.22. Fingerhut
- 10.23. Nachtviole
- 10.24. Ringelblume
- 10.25. Hornklee
- 10.26. Natternkopf
- 10.27. Heiligenkraut
- 10.28. Lavendel
- 10.29. Spornblume
- 10.30. Weinraute
- 10.31. Pfennigkraut
- 10.32. Fingerkraut
- 10.33. Beifuß
- 10.34 Melisse
- 10.35. Wegdistel
- 10.36 Gras-Sternmiere
- 10.37. Schwarzkümmel
- 10.38. Weidenröschen
- 10.39. Margerite
- 10.40. Waldrebe
- 10.41. Schöllkraut
- 10.42. Senf
- 10.43. Gesamtes Skript & Quiz M10
M11 - Live Naturkosmetik
M12 - Spätsommer
12.1. Willkommen im Spätsommer mit dem Apfel (Frucht)
12.2. Kornblume
12.3. Vogelknöterich
12.4. Gelbe Resede / Wau
12.5. Beinwell
12.6. Zaunwinde
12.7. Tamariske
12.8. Mädesüß
12.9. Wermut
12.10. Bachbunge
12.11. Andorn
12.12. Schabzigerklee
12.13. Felsenbirne
12.14. Brunnenkresse
12.15. Guter Heinrich
12.16. Löffelkraut
12.17. Zaunrübe
12.18. Franzosenkraut
12.19. Bärenklau
12.20. Alfalfa
12.21. Kleinblütiges Springkraut
12.22. Brennnessel
12.23. Braunelle
12.24. Verbene
12.25. Milder Knöterich
12.26. Salbei
12.27. Teufelskralle
12.28. Fenchel
12.29. Wolfstrapp
12.30. Odermennig
12.31. Karde
12.32. Kümmel
12.33. Akanthus
12.34. Brombeere
12.35. Ribisel
12.36. Katzenschweif
12.37. Hundskamille
12.38. Dost
12.39. Rainfarn
12.40. Sterndolde
12.41. Kamille
12.42. Hexenkraut
12.43. Klappertopf
12.44. Echtes Labkraut
12.45. Gesamtes Skriptum und Quiz Modul 12
M13 - Naturküche
M14 - Frühherbst
- 14.1. Zeigerpflanze Holunderbeere - Frühherbst
- 14.2. Engelwurz
- 14.3. Heidelbeere
- 14.4. Große Klette
- 14.5. Melde
- 14.6. Tausendgüldenkraut
- 14.7. Steinklee
- 14.8. Sonnenblume
- 14.9. Leinkraut
- 14.10. Blutampfer
- 14.11. Großblütiges Springkraut
- 14.12. Wilde Möhre
- 14.13. Quendel
- 14.14. Königskerze
- 14.15. Süßlupine
- 14.16. Nachtkerze
- 14.17. Pastinake
- 14.18. Kriecherl
- 14.19. Borretsch
- 14.20. Hohlzahn
- 14.21. Hibiskus
- 14.22. Alpendost
- 14.23. Augentrost
- 14.24. Herbstzeitlose
- 14.25. Knotige Braunwurz
- 14.26. Mönchspfeffer
- 14.27. Fetthenne
- 14.28. Attich
- 14.29. Wirbeldost
- 14.30. Greiskraut
- 14.31. Wasserpfeffer
- 14.32. Edel-Gamander
- 14.33. Lauch
- 14.34. Rossminze
- 14.35. Seifenkraut
- 14.36. Herzgespann
- 14.37. Colakraut
- 14.38. Feige
- 14.39. Portulak
- 14.40. Tagetes
- 14.41. Eibisch
- 14.42. Kermesbeere
- 14.43. Laserkraut
- 14.44. Sichelblättriges Hasenohr
- 14.45. Gefleckter Schierling
- 14.46. Ragweed
- 14.47. Germer
- 14.48. Bingelkraut
- 14.49. Hain-Wachtelweizen
- 14.50. Sichelmöhre
- 14.51. Liebstöckel
- 14.52. Wasserdost
- 14.53. Vogelbeere
- 14.54. Gesamtes Skript & Quiz Modul 14
M15 - Baumheilkunde
M16 - Vollherbst
16.1. Zeigerpflanze Rosskastanie - Vollherbst
16.2. Esche
16.3. Eiche
16.4. Hainbuche
16.5. Zeder
16.6. Buche
16.7. Walnuss
16.8. Sanddorn
16.9. Ulme
16.10. Platane
16.11. Pimpernuss
16.12. Blauglockenbaum
16.13. Pfaffenkapperl
16.14. Erle
16.15. Schneeball
16.16. Liguster
16.17. Berberitze
16.18. Feuerdorn
16.19. Naturwaschmittel
16.20. Gesamtes Skript und Quiz Modul 16
M17 - Ethnobotanik
M18 - Spätherbst
- 18.1. Spätherbst - Stieleichenlaub färbt sich
- 18.2. Hagebutte
- 18.3. Zistrose
- 18.4. Trauben-Silberkerze
- 18.5. Heilziest / Zieste
- 18.6. Goldrute
- 18.7. Hopfen
- 18.8. Wilder Wein
- 18.9. Ähriger Ehrenpreis
- 18.10. Essigbaum
- 18.11. Schwarznessel
- 18.12. Zurückgebogener Amaranth
- 18.13. Hundspetersilie
- 18.14. Flügelknöterich
- 18.15. Elsbeere
- 18.16. Stechapfel
- 18.17. Buchweizen
- 18.18. Herbst-Anemone
- 18.19. Modul 18 - Gesamtes Skript & Quiz
- 18.20. Waldbaden
M19 - Natur als Arbeitsplatz
M20 - Winter
Bonusmodule
Gesamtes Skriptum Download
Kursfortschritt
Du bist noch nicht in der Heilpflanzen Akademie?!
Komm mit uns durch das Heilpflanzen Jahr unter der Leitung von
Dr. scient. med. Dipl. Ing. Patricia S. Purker
"Wiesen"schaftlerin & Wissenschaftlerin
Hier vertiefst du dein Natur- & Heilpflanzenwissen:
- Heilpflanzen finden & erkennen
- über 250 Video-Kräuterportraits
- über 750 Seiten Skriptum als pdf
- TEM
- Baumheilkunde & Gemmotherapie
- Kräuterküche & Mikronährstoffe
- Naturapotheke & Kräuterextrakte
- Naturkosmetika
- Ethnobotanik & Klostermedizin
- NaturKunst
- Botanik & Biologie
- Inhaltsstoffe & Wirkstoffe
- altes Wissen mit moderner Wissenschaft verbinden
- komplexe Zusammenhänge einfach verstehen & gut vermitteln können
- alles Wesentliche um selbst Kräuterworkshops anzubieten
Die Akademie läuft das ganze Jahr über
Du kannst dich jederzeit im Jahr anmelden und bekommst dann umgehend alle Module vom Vorfrühling bis in den Naturwinter hinein freigeschaltet! Ein Einstieg ist jederzeit möglich und wir starten stets gleichzeitig mit dem ersten frischen Grün Anfang März neu ins Naturjahr. Dein Zugang gilt für 3 Jahre (möglicherweise auch mehr, wenn es technisch gut möglich ist).

10 Live Webinare plus Facebook Gruppe in der persönlichen Kursplattform
Zu Beginn jeder der 10 phänologischen Jahreszeiten - auf die wir im Detail eingehen - gibt es ein ein- bis zweistündiges Live-Webinar für all deine Fragen und eine geschlossene Facebook Gruppe.

Franzosenkraut
Galinsoga parviflora
In diesem Video wird das Franzosenkraut vorgestellt:
Hier gibts die Infos zur Pflanze als Übersicht und darunter findest du das Quiz und den Link zum Download des Kräuterportraits:


Das Quiz zur Lektion

Lade Dir hier das Kräuterportrait des Franzosenkrauts herunter:

Die Lektion über das Franzosenkraut ist für jeden freigeschaltet um einen Einblick in die Heilpflanzen Akademie zu bekommen. Alle anderen Lektionen (über 200!) sind nur für TeilnehmerInnen zugänglich.
Wenn du auch dabei sein willst und den Kurs buchst, bekommst du umgehend alle bisherigen Module freigeschaltet & kannst dich durchklicken und das weitere Naturjahr von Dr. Patricia Ricci Purker begleitet werden.
Hier gibts den umfassenden Schnupperkurs “Lust auf Naturwissen” & alle Infos:

Ich freue mich über Dein Interesse!
Dr. scient. med. DI Patricia Sonja Ricci Purker
Dr. Patricia Sonja Ricci Purker

Disclaimer: Pflanzen aus eigener Sammlung dürfen nur bei hundertprozentiger Sicherheit in der Bestimmung verwendet werden. Bei jeglicher Unsicherheit darf die Pflanze nicht verwendet werden und sollte auch nicht gepflückt werden.
Alle in dieser Plattform zur Verfügung gestellten Informationen, Rezepte & Hausmittel sind sorgfältig recherchiert und basieren auf einem großen Wissens- & Verwendungsschatz aus traditioneller europäischer Medizin, Volksheilkunde & Wissenschaft. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Vollständigkeit der Inhalte. Die vorgestellten Rezepturen ersetzen in keinem Fall den Besuch bei Arzt & Ärztin, wenn Sie Beschwerden haben. Im Allgemeinen darf die Anwendung bei Babies, Kleinkindern, Kindern, Schwangeren und Menschen mit Erkrankungen, die über leichte Befindlichkeitsstörungen hinausgehen, nur unter ärztlicher Begleitung erfolgen.